Blog
2min. Lesezeit

Repair Care im Denkmalschutz

Aussenansicht Schloss Darmstadt

Schloss Darmstadt – Sanierung eines denkmalgeschützten Objekts

Fensterrenovierungen sind anspruchsvoll, aber lohnenswert. Eine sorgfältige Instandsetzung kann mit entsprechendem Know-how wahre Wunder bewirken. Wenn man weiß, wie es geht. Seit Ende 2016 arbeiten 4 Mitarbeiter von der Schreinerei Pfau aus Pfungstadt kontinuierlich an der Sanierung des denkmalgeschützten Residenzschloss Darmstadt.

Das verwendete Verfahren der Firma Repair Care ermöglicht die maximale Substanzerhaltung des originalen Baudenkmals. Der Substanzeingriff findet ausschließlich an dem nicht mehr zu erhaltenden historischen Material statt (Entfernen der schadhaften Holzteile). Es wird nicht das gesamte betreffende Bauteil entfernt und erneuert, so wie es bei einem klassischen Austausch der schadhaften Teile durch neues Holz der Fall wäre, sondern das historische Bauteil lediglich ergänzt.

Klassische Methoden würden in jedem Fall einen wesentlich höheren „Verschnitt“ und somit Zerstörung historischer Substanz zur Folge haben. Das gewählte Verfahren hat zusätzlich die Eigenschaft, dass auch Hirnholzverklebungen technisch machbar sind, die mit klassischen Klebetechniken nicht umsetzbar wären. Im klassischen Verfahren müsste z.B. jede lediglich an den Ecken beschädigte Zierleiste komplett ausgetauscht werden. Der Einsatz von Repair Care Produkten garantieren eine komplette Reversibilität, da lediglich die schadhaften Stellen erneuert werden. Jedes nicht betroffene Bauteil wird erhalten.

Hier erfahren Sie Schritt für Schritt, wie denkmalgeschützten Fenster mit Repair Care Produkten dauerhaft saniert werden. Eine Dokumentation der Sanierungsarbeiten im Schloß Darmstadt, ausgeführt in Zusammenarbeit mit Repair Care und Festool.

1. Schadstellen identifizieren

Ein historischer Fensterrahmen wird von einem Handwerker zur Holzreparatur mit Repair Care in die Werkstatt gebracht.
Ein typischer Holzschaden mit ausgebrochenen Beschlägen an einer Fensterecke.

2. Verfaultes Holz entfernen mit z.B. Fräser (oder anderem geeigneten Werkzeug)

Der Anwendungstechniker von Repair Care fräst Holzschäden aus einem Fensterrahmen.

3. Fensterscheibe bei Bedarf sorgfältig herauslösen, Fensterkitt entfernen

Vor der Neu-Verkittung des Fensters mit DRY SEAL™ MP werden alte Kittreste sorgfältig entfernt.

4. Alte Farbschichten entfernen

Vor der Fensterreparatur mit Repair Care Holzspachtel Materialien werden im ersten Schritt Farbschichten entfernt.

5. Zustandsprüfung der zu reparienden Stelle nach Entfernung des schadhaften Holzes und der Farbschicht.

Eine für die Holzreparatur mit Repair Care vorbereitete Stelle am Fensterrahmen wurde ausgefräst um alles morsche Holz zu entfernen.

6. Holzstabilisator DRY FIX® an der Schadstelle mit Pinsel auftragen.

Repair Care Anwendungstechniker trägt DRY FIX® auf die Holzreparaturstelle auf.

7. Zwei-Komponenten-Holzergänzungsmaterial DRY FLEX® auf ein Mischbrett auspressen und mit einem Spachtel gründlich anmischen.

Ein Repair Care Anwender dosiert DRY FLEX® 1 mit einer doppelten Kartuschenpresse auf ein Mischbrett.
DRY FLEX® 1 wird auf einem Mischbrett mit einem Spachtel durchgemischt.

8. Die Reparaturstelle mit DRY FLEX® füllen.

Ein Repair Care Anwender trägt mit einem Spachtel die 2K Holzreparaturmasse DRY FLEX® 1 auf.

9. DRY FLEX® spachteln und an der Schadstelle glatt ziehen, darauf achten, dass die Vertiefungen ohne Lufteinschlüsse komplett geschlossen sind.

Ein mit 2K Holzspachtel von Repair Care reparierter Fensterrahmen.
Ein Repair Care Anwender spachtelt eine mit Holzreparaturmasse gefüllte Reparaturstelle ab.

10. Nach der Aushärtung von DRY FLEX® die reparierte Stelle planschleifen. Nach dem Schliff die bearbeitete Stelle prüfen, der Übergang zwischen Holz und Holzergänzungsmaterial DRY FLEX® muss eine plane Oberfläche ergeben.

Das verwitterte Holz der Fensterflügel vom Schloss Darmstadt muss dringend ausgebessert werden.

11. Falz grundieren und Fensterkitt DRY SEAL® mit einer Kitt-Pistole im Falz auftragen.

Eine Repair Care Anwendering verkittet eine Fensterscheibe eines historischen Fensters mit DRY SEAL™

12. Scheibe einsetzen, Fensterkitt DRY SEAL® auftragen und wasserablaufend abziehen.

Ein Repair Care Anwender setzt eine Glasscheibe in einen mit Fensterkitt DRY SEAL™ MP vorbereiteten Fensterrahmen ein.

13. Grund-, Zwischen- und Schlussbeschichtung mit Pinsel auftragen.

Ein Maler überstreicht die mit Repair Care Holzspachtel DRY FLEX® reparierte Stelle am Fenster.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mehr lesen?

Entdecken Sie hier die neuesten Entwicklungen, fundiertes Expertenwissen, Erfahrungsberichte von Profis und aktuelle Trends in der Holzinstandsetzung.

Aktuelle Meldungen
25. + 26. Juni geschlossen

Unser Büro und Lager sind am Mittwoch, den 25. Juni, und Donnerstag, den 26. Juni, aufgrund einer Firmenveranstaltung geschlossen. Damit Ihre Bestellungen rechtzeitig bearbeitet werden ...

Weiterlesen
Professionelle Handwerker nehmen an einem Repair Care Seminar teil, in dem sie lernen, dauerhafte Holzreparaturen fachgerecht durchzuführen; sie arbeiten konzentriert an Holzbauteilen, um Reparaturtechniken praktisch zu üben.
Aktuelle Meldungen
Seminar Professionelle Holzreparatur

Mitarbeiter von axis project beim Repair Seminar Am 7. April fand bei unserem Handelspartner Holz Possling ein spannendes und praxisnahes Repair Care Seminar statt. Mit ...

Weiterlesen
Das Ergebnis der Kundenzufriedenheitsumfrage von Repair Care ergibt einen Net Promoter Score (NPS) von 77
Aktuelle Meldungen
Kundenzufriedenheit auf Rekordniveau

Was haben wir gemessen? Wir legen großen Wert darauf, was unsere Kunden von den Repair Care Holzspachtelmassen und unserem Service halten. Daher haben wir in ...

Weiterlesen