Traditionell aus Holz gefertigte Bauteile wie Fenster oder auch Möbelstücke wie Stühle oder Tische landen oftmals in der Entsorgung, weil die Holzverbindungen ausgebrochen, morsch oder auch einfach „ausgeleiert“ sind.

Doch das muss nicht sein, denn Holzverbindungen lassen sich ebenso wie andere Holzschäden reparieren. Mit Repair Care können auch Eckverbindungen oder Zapfenverbindungen wieder in Stand gesetzt werden.

Eck- und Zapfenverbindungen reparieren

Eck- und Zapfenverbindungen sind zwei typische Holzverbindungsarten, die zum Zusammenhalten von Bauteilen wie Möbelstücken oder Fensterrahmen verwendet werden. Wenn diese jedoch beschädigt sind oder auseinander brechen, kann es schwierig sein, die Ecken und Zapfen wieder zusammen zu setzen.

Unsere innovative Produktreihe auf Basis hochwertiger Epoxidharze macht eine nahtlose Wiederherstellung der Eckverbindungen möglich. Auch die gewünschte und benötigte Stabilität der Verbindungen kann gewährleistet werden.

Anwendungsbeispiel „Zapfenverbindung an einem Tischbein“

Die Holzverbindung mit der ein Tischbein angebracht ist, besteht aus einem Zapfen der in einer Nut angesetzt. Die Verbindung kann geleimt sein oder auch durch eine Schraube gesichert werden. Um die Eckverbindung zu reparieren, muss diese zunächst von allen Beschlägen und Rückständen befreit werden. Ausgebrochene oder geschädigte Holzstellen werden abgeschliffen, die gewünschte Form mit Hilfe passender Winkelstücke gespachtelt und so vollständig rekonstruiert. Anschließend können die Ecken neu justiert und fixiert werden.

Anwendungsbeispiel „Eckverbindung an einem Fensterrahmen“

Eine Schwachstelle älterer Fensterrahmen aus Holz sind die Eckverbindungen, die auf einer klassischen Zapfenverbindung aufbauen. Die Eckverbindung eines Holzfensterrahmens zu reparieren ist ein durch anspruchsvolles Vorhaben. Nach dem Ausbau des Fensterrahmen und Auslösung der Scheiben, werden die Eckverbindungen zunächst gelöst. Die einzelnen Rahmenteile werden dann zunächst gründlich von Schmutz und Rückständen befreit. Alle Bestandteile der Eckverbindung werden anschließend sorgfältig so abgeschliffen und gespachtelt, dass wieder eine passgenaue Form der Verbindungen hergestellt ist.

Hochwertige Produkte auf Basis von Epoxidharzen sind besonders geeignet, weil sie schnell trocken und gut aushärten. Diese Eigenschaften sorgen für eine nahtlose Eckverbindung.