Blog
2min. Lesezeit

Holzreparatur bei niedrigen Temperaturen: 3 Tipps von Experten

Holzfeuchteanzeiger

Die Uhr ist wieder auf Winterzeit umgestellt, die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken. Mit anderen Worten: Es ist Winter! Das bedeutet auch, dass wir wieder mit Wintereigenschaften konfrontiert werden, die unsere Holzreparaturen beeinträchtigen können. Wie gehen Sie hiermit um? Wir möchten Ihnen drei praktische Tipps mit auf den Weg geben.

1. HOLZREPARATURPRODUKTE BEI ZIMMERTEMPERATUR LAGERN

Bei niedrigen Temperaturen werden Holzreparaturprodukte steif, was das Mischen erheblich erschwert. Dies kann dazu führen, dass man geneigt ist, schneller – und damit zu früh – aufzuhören zu mischen. Ein großes Risiko, denn ein unvollständig angemischtes Produkt härtet nicht vollständig aus und kann daher nicht zu einer dauerhaften Reparatur führen. Lagern Sie die Produkte daher bei Zimmertemperatur oder, falls dies nicht möglich ist, auf jeden Fall aber in einem Raum, der wärmer ist als die Arbeitsumgebung. Auf diese Weise bleiben die Reparaturprodukte leicht zu mischen.

2. MESSEN SIE DIE HOLZFEUCHTE, BEVOR SIE MIT DER ARBEIT ANFANGEN

Wenn die Temperatur einer Oberfläche unter der Umgebungstemperatur liegt, kann es zur Kondensation kommen. Als Brillenträger kennen Sie diesen Effekt, zum Beispiel, wenn Sie von draußen in ein warmes Haus kommen. Bei der Reparatur von Holz kann Kondensation dazu führen, dass das Holz zu feucht wird, so dass Reparaturprodukte nicht oder kaum auf dem Holz haften. Dieses Risiko ist am frühen Morgen nach einer kalten Nacht besonders groß. Messen Sie daher vor dem Auftragen von DRY FIX® UNI immer den Feuchtigkeitsgehalt des Holzes. Dieser darf maximal 18 % betragen. Liegt der Feuchtigkeitsgehalt über diesem Wert? Verschieben Sie die Reparaturarbeiten dann auf einen anderen Moment.

3. DIE REPARATUR ABKLEBEN

Je niedriger die Temperatur, desto länger dauert der Aushärtungsprozess. Die Kälte entzieht dem chemischen Prozess Wärme und verlangsamt so den Aushärtungsprozess. Darüber hinaus hat der Wind oft eine verstärkende Wirkung, Unser Rat? Decken Sie die Reparatur großzügig ab, zum Beispiel mit Luftpolsterfolie. Auf diese Weise bauen Sie einen isolierten „Raum“, in dem die Luft stillsteht, was eine schnellere Aushärtung zur Folge hat. Darüber hinaus empfehlen wir natürlich die Verwendung eines Reparaturprodukts, welches besonders für die Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen geeignet ist (BIO FLEX™ COOL). Dieses Produkt ist das schnellstaushärtendste biobasierte Holzreparaturprodukt bei niedrigen Temperaturen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mehr lesen?

Entdecken Sie hier die neuesten Entwicklungen, fundiertes Expertenwissen, Erfahrungsberichte von Profis und aktuelle Trends in der Holzinstandsetzung.

Aktuelle Meldungen
25. + 26. Juni geschlossen

Unser Büro und Lager sind am Mittwoch, den 25. Juni, und Donnerstag, den 26. Juni, aufgrund einer Firmenveranstaltung geschlossen. Damit Ihre Bestellungen rechtzeitig bearbeitet werden ...

Weiterlesen
Professionelle Handwerker nehmen an einem Repair Care Seminar teil, in dem sie lernen, dauerhafte Holzreparaturen fachgerecht durchzuführen; sie arbeiten konzentriert an Holzbauteilen, um Reparaturtechniken praktisch zu üben.
Aktuelle Meldungen
Seminar Professionelle Holzreparatur

Mitarbeiter von axis project beim Repair Seminar Am 7. April fand bei unserem Handelspartner Holz Possling ein spannendes und praxisnahes Repair Care Seminar statt. Mit ...

Weiterlesen
Das Ergebnis der Kundenzufriedenheitsumfrage von Repair Care ergibt einen Net Promoter Score (NPS) von 77
Aktuelle Meldungen
Kundenzufriedenheit auf Rekordniveau

Was haben wir gemessen? Wir legen großen Wert darauf, was unsere Kunden von den Repair Care Holzspachtelmassen und unserem Service halten. Daher haben wir in ...

Weiterlesen