Blog
1min. Lesezeit

Repair Care eröffnet neue Fabrik und neues Büro in den Niederlanden

Wir haben einen neuen Meilenstein erreicht: Die Produktion unserer Reparaturmaterialien wird von Taiwan in eine neue Fabrik in den Niederlanden verlagert. In demselben Gebäude eröffnen wir demnächst ein neues Büro sowie einen neuen Schulungsstandort. Damit machen wir einen großen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit, Liefersicherheit und Wissensaustausch.

Nachhaltig und zukunftssicher
„Mit diesem Schritt der Rückverlagerung der Produktion von Asien nach Europa reduzieren wir unseren CO2-Fußabdruck erheblich und machen uns weniger abhängig vom internationalen Transport“, sagt Paul Ostlender, Manager R&D und Operations. „Mit der neuen Fabrik sind wir bereit für die Zukunft: modern, sicher und effizient, mit der Qualität, die unsere Kunden von uns erwarten.“

Modernste Ausstattung
Der neue Standort bietet mit nicht weniger als 3.700 m² Platz für ein großes Labor, großzügige Lagerflächen und zwei Produktionslinien, die sich gegenseitig vollständig ersetzen können. Dadurch kann Repair Care die Produktion wenn nötig schnell erhöhen und ist auf mögliche Notfälle vorbereitet. Als zusätzliche Absicherung bleibt die Produktionsstätte in Taiwan vorerst weiterhin verfügbar. Das aktuelle Büro zieht Ende 2025 in das neue Gebäude um. 

Strategischer Schritt
Geschäftsführer Robert-Jan Corporaal betont die strategische Bedeutung: „Durch die Eigenproduktion haben wir noch mehr Kontrolle über die Qualität unserer Prozesse und Produkte. Außerdem machen wir einen großen Schritt in Sachen Nachhaltigkeit. Es ist wirklich bemerkenswert, dass ein Unternehmen unserer Größe dies eigenständig realisieren kann.“

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mehr lesen?

Entdecken Sie hier die neuesten Entwicklungen, fundiertes Expertenwissen, Erfahrungsberichte von Profis und aktuelle Trends in der Holzinstandsetzung.

Aktuelle Meldungen
Repair Care eröffnet neue Fabrik und neues Büro in den Niederlanden

Nachhaltig und zukunftssicher„Mit diesem Schritt der Rückverlagerung der Produktion von Asien nach Europa reduzieren wir unseren CO2-Fußabdruck erheblich und machen uns weniger abhängig vom internationalen ...

Aktuelle Meldungen
Utopiastadt-Renovierung mit Fensterkitt DRY SEAL™ MP

Utopiastadt im Mirker Bahnhof: Sanierung mit Herz und Engagement Der Bahnhof, der als kreativer und sozialer Knotenpunkt dient, benötigt dringend Reparaturen an Fassade, Fenstern und ...

DRY SEAL™MP als Fensterkitt
Ideen zur Holzrettung
Fensterkitt richtig anwenden: Fachgerechte Reparatur von Holzfenstern

Altbauten – das Gesicht unserer Städte Ob denkmalgeschütztes Stadthaus, Fachwerkgebäude oder klassizistische Villa – Altbauten prägen vielerorts das Stadtbild Deutschlands auf einzigartige Weise. Ihre aufwändigen ...