Rustikal trifft auf Moderne – Ulme mit Stil
Ulmenholz gehört zu den exklusiveren Hölzern im Möbelbau. Mit seiner markanten Maserung und dem warmen Farbton verleiht es jedem Projekt einen hochwertigen, natürlichen Charakter. Doch gerade weil Ulmen durch das Ulmensterben in Mitteleuropa selten geworden sind, sind Möbelstücke aus echter Ulme nicht nur edel, sondern auch selten – und damit besonders wertvoll.
In diesem Projekt der Schreinerei Magnus Laudert zeigen wir, wie sich natürliche Risse im Ulmenholz mit einer modernen Technik nicht nur reparieren, sondern gezielt ins Design integrieren lassen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einsatz des 2K-Holzspachtels DRY FLEX® 4, der für diesen Zweck mit silbernen Farbpigmenten von MIXOL eingefärbt wurde.
Statt Risse im Holz als Makel zu betrachten, wurden sie beim Bau eines Tisches gestalterisch betont.

Beeindruckende Dimensionen: Der Ulmentisch wartet in der Werkstatt auf die Veredelung der Risse.


1. Auswahl und Vorbereitung des Ulmenholzes
Für ein gelungenes Endergebnis beginnt alles mit der richtigen Materialwahl. Die Ulmenbohlen werden sorgfältig nach Maserung, Struktur und Rissverlauf ausgewählt. Anschließend erfolgt das exakte Zuschneiden und Hobeln der Rohlinge, um eine saubere Basis für den weiteren Aufbau zu schaffen.
2. Rissverfüllung mit silberpigmentiertem 2K Holzspachtel DRY FLEX® 4
Risse, die durch natürliche Trocknung oder Alterung entstanden sind, werden zunächst gründlich gereinigt und entstaubt.
Danach folgt die Grundierung mit DRY FIX® UNI, für die optimale Haftung der Holzreparaturpaste.
Für die Rissverfüllung kommt DRY FLEX® 4 zum Einsatz – einer unserer elastischen 2K Holzspachtel, der ideal für bewegungsaktive Hölzer geeignet ist. In diesem Projekt wurde der Spachtel mit silbernem MIXOL-Pigment eingefärbt, um gezielt gestalterische Akzente zu setzen.
Die pigmentierte Holz Reparaturpaste wird in die Risse eingebracht und sorgfältig plan abgezogen.
3. Feinschliff und Oberflächenveredelung

Nach vollständiger Aushärtung wurde das überschüssige Spachtelmaterial abgetragen und die Fläche sauber mit Körnung 320 geschliffen.
Anschließend folgten eine Ölbehandlung und eine Versiegelung, um die lebhafte Maserung der Ulme hervorzuheben und gleichzeitig eine widerstandsfähige, alltagstaugliche Oberfläche zu gewährleisten.
Fazit: Traditionelles Handwerk mit modernem Twist
Das Ergebnis ist ein einzigartiger Tisch, der die warme, rustikale Ausstrahlung des Ulmenholzes mit kühlen, fast metallisch wirkenden Akzenten kombiniert. Die silbergefüllten Risse wirken wie gewollte Designelemente – und zeigen, wie sich hochwertige Holzreparaturpaste kreativ einsetzen lässt.
Ein Paradebeispiel dafür, dass Reparatur und Gestaltung im modernen Möbelbau Hand in Hand gehen können.



Haben Sie auch ein gelungenes Projekt mit Repair Care Produkten umgesetzt? Zeigen Sie Ihre Arbeit auf unserer Seite!
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf Ihre Anwendung und stellen Ihr Projekt gerne vor.