Zapfenverbindungen, Schlitz- und Zapfenverbindungen, Winkelverbindungen und Balkenverbinder sind die häufigsten Typen von Verbindern, die in der Holzverarbeitungsindustrie verwendet werden.
Holzverbindungen und bestehen stets aus mindestens zwei Teilen, die miteinander verbunden werden, um ein stabiles und haltbares Bauteil zu erzeugen. Holzverbindungen können mit verschiedenen Techniken hergestellt werden, z.B. Zapf- oder Bolzenknopfformung, Zapfenstoßformung oder Keilformteilung.
Welche Holzverbindung passend für eine Konstruktion ist, hängt u.a. davon ab, wie groß und schwer das Holzbauteil ist wie groß die zu tragende Last.
Werfen wir einen kurzen Blick auf die spezifischen Eigenschaften und Einsatzgebiete der verschiedenen Holzverbindungen.
Zapfenverbindungen
Zapfenverbindungen werden häufig für kleinere Konstruktionen wie Zapfenstühle und andere Möbelstücke verwendet. Zapfenverbinder bestehen aus mindestens einem Zapfen, der in einem entsprechend vorgefertigtem Loch in einem Bauteil eingesetzt wird. Zapfenverbindungen sind sehr beliebt bei Tischlern und Holzarbeitern, da sie relativ einfach herzustellen sind.
Schlitz- und Zapfenverbindungen
Schlitz- und Zapfenverbindungen sind eine Variante der Zapfenverbinder. Sie bestehen aus zwei Zapfen, die in Löcher geschnitten werden, welche so zugeschnitten wurden, dass sie flach an den Zapfen positioniert und mit Holzleim verklebt oder genagelt werden können. Schlitz- und Zapfenverbindungen bieten stabile Verbindungsmöglichkeiten und können für verschiedene Arten von Holzbauteilen eingesetzt werden.
Balkenverbinder
Balkenverbinder sind die am häufigsten verwendeten Holzverbinder und werden für den Bau von größeren Bauteilen wie Balkenkonstruktionen und Treppen verwendet. Balkenverbinder bestehen aus einem oder mehreren Zapfen, die in Löcher in den Balken eingesetzt werden. Balkenverbinder aus Holz sind relativ einfach herzustellen und bieten eine zuverlässige Verbindung zwischen den Balken.
Winkelverbinder
Winkelverbinder sind eine Art Balkenverbinder, die jedoch speziell für den Zusammenbau von Ecken und Winkeln konstruiert wurden. Winkelverbinder bestehen aus zwei Zapfen, die in Löcher in den Balken eingesetzt werden. Die Zapfen sind so positioniert, dass sie einen rechten Winkel bilden. Winkelverbinder erzielen durch diese Anordnung der Zapfen eine besondere Stabilität.