Perfekt bei Holzschäden: Die 7 Schritte zur dauerhaften Holzreparatur

Wenn Sie Holzschäden reparieren müssen, gibt es je nach Anwendungsfall verschiedenste Herausforderungen. Holzschäden treten in unterschiedlicher Ausprägung auf und auch das zu reparierende Bauteil variiert. Das Ziel ist aber stets dasselbe: Eine Holzreparatur, die möglichst nachhaltig sein soll.

Nachfolgend zeigen wir Ihnen die 7 Schritte zur dauerhaften Holzreparatur und zeigen Ihnen Schritt für Schritt, welche Materialien und Werkzeuge Sie als Fachmann wirklich benötigen. Wann immer es darum geht Holzschäden zu reparieren, die zumeist durch Feuchtigkeit und Abnutzung entstanden sind, stehen wir Ihnen zu Seite. Unsere 7 Schritte sind Ihr Weg zu mehr Kundenzufriedenheit!

Die 7 Schritte zur dauerhaften Holzreparatur

Material

Ergänzende Tipps für das professionelle Reparieren von Holzschäden

  • Durch (zu) starkes Schleifen entsteht ggf. Wärme, die zum Erweichen/Schmieren führen kann.
  • Kleben Sie die Wand mit EASY•Q™ Brick Tape ab.
  • Verwenden Sie die Modellierstrips (für mehreckige Reparaturstellen); nach dem Aushärten lassen sich diese einfach entfernen.• Verwenden Sie EASY•Q™ Nitrilhandschuhe für sicheres Arbeiten.
  • Verwenden Sie EASY•Q™ WIPES zur optimalen Säuberung ihrer Werkzeuge.
  • Verwenden Sie fusselfreie (Papier-) Tücher zum Entfernen von überschüssigem DRY FIX® und zum Trocknen der Modellierspachtel.

Indikative Aushärtungszeiten Repair Care Produkte im Überblick

Mit untenstehender Tabelle geben wir Ihnen eine Übersicht zu den ungefähren Aushärtungszeiten der Repair Care Reparaturmaterialien (Zeitangaben in Stunden).

Bitte beachten Sie: Die aufgeführten Zeiten sind nur als Orientierungshilfe zu verstehen. Die Aushärtung kann (aufgrund von Unterschieden hinsichtlich Temperatur und Schichtdicke) abweichen.

Indikative Aushärtungszeiten Dry Flex

Erläuterung:

DRY FLEX® und BIO FLEX™ Produkte härten aufgrund einer chemischen Reaktion zwischen der A- und der B-Komponente aus. Faktoren, die diesen Härtungsprozess beeinflussen, sind Masse und Temperatur.

  • Je mehr Masse zusammenkommt, desto schneller härtet diese aus. Je weniger Masse zusammenkommt (dünne Schicht), desto länger dauert die Aushärtung. Daher empfiehlt es sich, das Material während und nach dem Anmischen dünn und flach auf dem Mischbrett.
  • Je höher die Temperatur, desto schneller härtet das angemischte Material aus. Je niedriger die Temperatur, desto länger dauert die Aushärtung. Bei einer Temperatur unter 0˚C erfolgt keine Aushärtung. Mit Blick auf die Temperatur sollte nicht nur auf die Lufttemperatur geachtet werden, sondern auch auf die Temperatur der Reparaturstelle an sich sowie auf den Einfluss etwaiger Sonneneinstrahlung nach Abschluss der Reparatur.

Die 7 Schritte zu einer dauerhaften Verkittung