Blog
7min. Lesezeit

Fensterkitt richtig anwenden: Fachgerechte Reparatur von Holzfenstern

DRY SEAL™MP als Fensterkitt
Fensterkitt (auch Glaserkitt) ist ein Sammelbegriff für formbare Dichtmassen, mit der Glasscheiben dauerhaft in Rahmen eingebettet und abgedichtet werden. Ziel ist stets die bessere Abdichtung, Schutz vor Feuchtigkeit und Zugluft. Fensterkitt sorgt so für die langfristige Stabilität insbesondere traditioneller Fensterkonstruktionen.

Werfen wir in diesem Beitrag einen Blick auf die verschiedenen Einsatzgebiete, auf Anwendung und Qualitäten von Fensterkitt.

Altbauten – das Gesicht unserer Städte

Ob denkmalgeschütztes Stadthaus, Fachwerkgebäude oder klassizistische Villa – Altbauten prägen vielerorts das Stadtbild Deutschlands auf einzigartige Weise. Ihre aufwändigen Fassaden, Torbögen, Türen und historischen Fenster erzählen Geschichten aus einer Zeit, in der Bauen noch echtes Handwerk war.

Diese architektonische Vielfalt ist nicht nur schön anzusehen – sie steht für Identität, Nachhaltigkeit und kulturelles Erbe der Städte und Regionen.  Neben der regional bedeutenden Förderung von Sanierungsprojekten mit öffentlichen Mitteln, investieren auch private Immobilienbesitzer signifikant in den Erhalt ihrer Wohn- und Geschäftshäuser.

Das verwitterte Holz der Fensterflügel vom Schloss Darmstadt muss dringend ausgebessert werden.

Genaue Zahlen sind schwer zu ermitteln. Es lässt sich aber festhalten, dass die Sanierung historischer Gebäude auch hierzulande einen bedeutenden Wirtschaftszweig darstellt, der sowohl öffentliche als auch private Investitionen umfasst. Ein erheblicher Teil dieser Investitionen entfällt auf private Eigentümer, insbesondere im Wohnbereich. In Deutschland beispielsweise gibt es etwa 2,5 Millionen erhaltene Fachwerkhäuser, die größtenteils in Privatbesitz sind. Durch eigene Investitionen und die Nutzung von Förderprogrammen tragen die Besitzer wesentlich zum Schutz des kulturellen Erbes bei.

Zentrale Elemente historischer Altbauten dabei sind die originalen Holzfenster. Sie sind in der Regel maßgefertigt, perfekt auf das Gebäude abgestimmt – und viel zu schade für den Austausch. Doch Witterung, Alter und undichter Fensterkitt setzen ihnen zu.

Passenden Fensterkitt auswählen: Inhaltsstoffe, Anwendung und Qualitäten

Heute befassen wir uns einmal nicht mit dem Erhalt und der Reparatur der Holzrahmen, sondern betrachten verschiedene Arten von Fensterkitt, die sich vor allem in Zusammensetzung, Verarbeitung und Haltbarkeit unterscheiden:

1. Klassischer Leinölkitt

Zusammensetzung: z.B. Kreide + Leinöl
Eigenschaften: historisch bewährt, einfach formbar, härtet spröde aus
Einsatzbereich: Denkmalpflege, traditionelle Holzfenster
Nachteil: Langsame Trocknung, nicht dauerhaft elastisch

Der klassische Leinölkitt hat eine lange Tradition und wurde schon seit dem Mittelalter eingesetzt.  Handwerker begannen, Leinöl in Kombination mit natürlichen Füllstoffen wie Kreide oder Kalk zu nutzen, um Fensterscheiben in Holzrahmen zu fixieren und abzudichten.

Leinölkitt war viele Jahrhunderte lang populär, weil es einfach zu verarbeiten, kostengünstig und natürlich war. Auch heute noch kommt Leinölkitt beim Erhalt historischer Fenster in denkmalgeschützten Gebäuden zum Einsatz. Leinölkitt neigt mit der Zeit zum Austrocknen und kann dadurch Risse bilden, was die Dauerhaftigkeit der Abdichtung beeinträchtigen kann.

2. Polyurethan-Kitt

Zusammensetzung: Polyurethanharze (reaktiv härtend, meist mit Isocyanatanteil)
Eigenschaften: elastisch, stark haftend, überstreichbar, mechanisch belastbar
Einsatzbereich: Abdichtung und Reparatur von Holz-, Metall- und Kunststofffenstern
Nachteil: enthält oft Isocyanate, UV-Beständigkeit kann eingeschränkt sein

Polyurethan-Kitt kam ab den 1960er Jahren verstärkt zum Einsatz – vor allem dort, wo dauerelastische, stark haftende Materialien mit guter mechanischer Belastbarkeit gefragt waren. Besonders im Fahrzeugbau, bei Metallfenstern und später auch im Hochbau setzte man auf die vielseitigen Eigenschaften von Polyurethanen.

Heute wird PU-Kitt vor allem bei Reparaturen und im Neubau verwendet, wenn ein robuster, wetterfester Dichtstoff gebraucht wird. Trotz der guten Leistungswerte erfordert der Umgang mit Polyurethan-Kitt Sorgfalt, da viele Produkte Isocyanate enthalten und bei der Verarbeitung entsprechende Schutzmaßnahmen nötig sind.

3. Silikonbasierter Fensterkitt

Zusammensetzung: Silikonharze
Eigenschaften: hoch elastisch, UV- und witterungsbeständig
Einsatzbereich: Kunststoff- oder Aluminiumfenster, moderne Glaseinsätze
Nachteil: Nicht überstreichbar, optisch unpassend bei historischen Fenstern

Ab den 1970er Jahren etablierte sich silikonbasierter Fensterkitt aufgrund seiner außergewöhnlichen Elastizität und Witterungsbeständigkeit. Silikon bleibt auch bei Temperaturschwankungen elastisch und ist witterungsbeständig. Aufgrund dieser Eigenschaften wurde er vor allem bei modernen Kunststofffenstern und Aluminiumfenstern populär, die sich in dieser Zeit mehr und mehr durchgesetzt haben.

4. Acrylkitt

Zusammensetzung: Acryl-Dispersion
Eigenschaften: elastisch, überstreichbar, gute Haftung
Einsatzbereich: Übergangsbereiche zwischen Fensterrahmen und Wand
Nachteil: Nicht so langlebig wie Silikonkitt

Acrylkitt wurde in den 1980er Jahren entwickelt und ist eine relativ moderne Alternative zu klassischen Dichtmassen sowie Leinöl- oder Polyurethan-Kitt. Es basiert auf Acrylpolymeren, die in der Bau- und Fensterindustrie aufgrund ihrer guten Verarbeitbarkeit, schnellen Trocknungszeit und einfachen Handhabung weit verbreitet sind.

Durch die geringe Witterungsbeständigkeit ist das Material weniger wetterbeständig als Silikon oder Kunstharz, kann spröde werden und reißen. Daher eignet sich Acrylkitt eher für den Innenbereich oder für Bereiche, die nicht direkter Witterung ausgesetzt sind.

5. Elastischer Fensterkitt DRY SEAL™ MP

Zusammensetzung: Modifizierte silanterminierte Polymere
Eigenschaften: dauerelastisch, witterungsbeständig, lösungsmittelfrei, überstreich- und lackierbar
Einsatzbereich: Universeller Dichtstoff für Neubauten, Sanierungen und Reparaturen
Vorteil: Idealer Ersatz für schadhaften Kitt an Holz- und Stahlfenstern

Mit unserem elastischen Fensterkitt und Allround-Dichtstoff DRY SEAL™ MP bieten wir ein besonders vielseitiges Produkt für professionelle Anwendungen. „MP“ steht für „Multi Purpose“ – ein Hinweis auf den universellen Einsatzbereich dieses Dichtstoffs.

Die Basis bilden modifizierte silanterminierte Polymere, die die Vorteile von Silikonen und Polyurethanen in einem Produkt vereinen: hohe Elastizität, ausgezeichnete Haftung, Witterungsbeständigkeit und eine anwendungsfreundliche, isocyanat- und lösungsmittelfreie Rezeptur.

DRY SEAL™ MP eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen – vom Neubau bis zur Sanierung – und ist eine ideale Lösung, wenn ein zuverlässiger Ersatz für spröden oder beschädigten Fensterkitt gefragt ist.

Die Kosten von Fensterkitt und Co.

Wie bei vielen Produkten spielt je nach Einsatzgebiet und Projektgröße auch der Einkaufspreis eine Rolle. Schauen wir also kurz auf einige Durchschnittswerte der oben gelisteten verschiedenen Fensterkitts.

  • Leinölkitt ist in der Regel einer der günstigeren Kitts, da die Materialien (wie Leinöl und Füllstoffe) relativ preiswert sind. Der Preis kann je nach Hersteller und Zusatzstoffen wie Trocknungsbeschleunigern oder speziellen Farbzusätzen variieren.
  • Polyurethan-Kitt liegt im mittleren bis oberen Preissegment, da die Herstellung aufwändig ist und die Rezepturen häufig hochwertige Bindemittel und Additive enthalten. Der Preis variiert je nach Elastizität, Witterungsbeständigkeit und ob das Produkt für spezielle Anwendungen (z. B. Fahrzeugbau oder Hochbau) ausgelegt ist.
  • Silikonbasierter Fensterkitt ist tendenziell einer der teuersten Kitts, da er sehr langlebig, elastisch und resistent gegenüber extremen Wetterbedingungen ist. Die Art des Silikons (hochwertiges Neutralvernetzungssilikon oder Acetatsilikon) und die Verpackungseinheit können den Preis stark beeinflussen.
  • Acrylkitt liegt in der mittleren Preisklasse also günstiger als Silikon aber teurer als Leinölkitt. Der Preis kann sich je nach Qualität des Acryls und Marke ändern. Premium-Acrylkitt für den Außenbereich oder den Denkmalschutz kann teurer sein.
  • Der elastische Fensterkitt DRY SEAL™ MP liegt im obersten Preissegment – auch weil er durch seine Vielseitigkeit als All-in-One Produkt besonders hilfreich und universell einsetzbar ist.

 

Grundsätzlich gilt, dass hochwertige und moderne Produkte – auch wenn sie teurer sind – oftmals die bessere Wahl sein können. Verarbeitungszeit, Qualität und Beständigkeit sprechen für einen nachhaltigen Ansatz, der auf lange Sicht die Sanierungskosten sogar reduzieren kann.

Kurz gesagt: Mit guten Produkten wie DRY SEAL™ MP lassen sich alte Fenster nicht nur erhalten, sondern dauerhaft abdichten und funktional verbessern – ganz im Sinne von Handwerk, Klimaschutz und Denkmalschutz.

Lesen Sie auch: https://repair-care.de/ideen-zur-holzrettung/dry-seal-mp-der-allround-dichtstoff-und-fensterkitt-fuer-holz-und-stahlfenster/

Tipps für Handwerker: Professionelle Abdichtung und dauerhafte Verkittung nach dem Repair Care System

Fenster verfugen mit DRY SEAL™MPViele Altbauten haben Holzfenster in solider Handwerksqualität – oft Jahrzehnte alt, aber reparaturwürdig. Witterung, UV-Strahlung und Feuchtigkeit setzen besonders dem historischen Holz ebenso wie dem alten Fensterkitt zu. Bröselnde Kittfugen oder undichte Scheiben sind häufige Probleme, die zu Schäden am Holzrahmen führen können.

Mit modernem Fensterkitt steht Handwerkern heute eine dauerelastische und langlebige Alternative zur Verfügung. Kombiniert mit der praxisgerechten 7-Schritte-Methode zur dauerhaften Verkittung, lassen sich selbst stark beanspruchte Holzfenster effizient und dauerhaft abdichten – ohne Glasbruch oder Nacharbeiten.

Werfen wir nur einen kurzen Blick auf die 7 Schritte zur dauerhaften Verkittung:

  1. Qualität der Verkittung prüfen
    Vorhandene Verkittung auf Risse und lose Stellen prüfen.
  1. Schadhaften Kitt entfernen
    Alten und schadhaften Kitt sorgfältig entfernen.
  1. Kittfalz schleifen und reinigen
    Die Oberfläche der Kittfalz glattschleifen und Staub sorgfältig entfernen.
  1. Schnelltrocknenden Grundanstrich auf Kittfalz anbringen
    Für optimale Haftung einen schnelltrocknenden Grundanstrich auf den Falz anbringen.
  1. DRY SEAL™ auftragen
    Die Fuge in einer gleichmäßigen Bewegung großzügig mit DRY SEAL™ füllen.
  1. DRY SEAL™ wasserablaufend abziehen
    Um sicher zu stellen, dass Regenwasser effektiv abgeleitet wird, die Dichtmasse wasserablaufend abziehen.
  1. Beschichtungssystem anbringen
    Das Farbsystem gemäß den Empfehlungen des Herstellers auftragen.

 

Ausführliche Details zur perfekten Fenster-Abdichtung finden Sie unter Repair Care – Die 7 Schritte.

Extra: Fensterkitt im Denkmalschutz

Gerade bei denkmalgeschützten Gebäuden ist der Erhalt der Originalsubstanz entscheidend. Ein Austausch durch moderne Fenster ist oft nicht erlaubt oder gestalterisch unpassend. Der Einsatz von DRY SEAL™ entspricht in der Regel den Vorschriften on Denkmalschutzprojekten.

Die Vorteile:

  • unsichtbare Reparaturen, auch bei historischen Profilierungen
  • anpassbar an alte Falztiefen und Scheibentypen
  • gut überstreichbar
  • ideal für Glas mit Überhang (Vorsatzverglasung)

 

So können Handwerker historische Fenster im Sinne der Denkmalpflege fachgerecht erhalten – ohne Kompromisse bei Dichtheit oder Haltbarkeit.

Für weiterführende Infos zum Thema „Historische Bauteile“ empfehlen wir unsere Broschüre als PDF-Download.

 

Zeitgemäße Lösung für alte Fenster

Für Handwerksbetriebe, die regelmäßig mit Holzfenstern arbeiten, ist DRY SEAL™ ein echter Effizienzgewinn. Die einfache Anwendung, das saubere Finish und die lange Haltbarkeit machen den Unterschied – insbesondere im Sanierungsbereich und bei denkmalgeschützten Gebäuden.

Mit dem passenden Repair-Care-System (inkl. DRY FLEX® zur Holzreparatur) entsteht ein vollständig abgestimmtes Verfahren zur dauerhaften Instandsetzung und Verkittung von Holzfenstern.

Quellen und weiterführende Infos:

https://repair-care.de/wissen/die-7-schritte/die-7-schritte-zur-dauerhaften-verkittung/

https://de.wikipedia.org/wiki/Kitt

https://repair-care.de/ideen-zur-holzrettung/dry-seal-mp-der-allround-dichtstoff-und-fensterkitt-fuer-holz-und-stahlfenster/

https://repair-care.de/fallstudien/repair-care-im-denkmalschutz/

https://repair-care.de/ideen-zur-holzrettung/studien-zeigen-deutlich-eine-fensterreparatur-ist-bis-zu-90-umweltfreundlicher-als-ein-austausch/

https://repair-care.de/produkte/dry-seal-mp-weiss/

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mehr lesen?

Entdecken Sie hier die neuesten Entwicklungen, fundiertes Expertenwissen, Erfahrungsberichte von Profis und aktuelle Trends in der Holzinstandsetzung.

Aktuelle Meldungen
Utopiastadt-Renovierung mit Fensterkitt DRY SEAL™ MP

Utopiastadt im Mirker Bahnhof: Sanierung mit Herz und Engagement Das Projekt Utopiastadt in Wuppertal hat seinen Sitz im Mirker Bahnhof, einem historischen Gebäude mit Sanierungsbedarf. ...

DRY SEAL™MP als Fensterkitt
Ideen zur Holzrettung
Fensterkitt richtig anwenden: Fachgerechte Reparatur von Holzfenstern

Altbauten – das Gesicht unserer Städte Ob denkmalgeschütztes Stadthaus, Fachwerkgebäude oder klassizistische Villa – Altbauten prägen vielerorts das Stadtbild Deutschlands auf einzigartige Weise. Ihre aufwändigen ...

Aktuelle Meldungen
Jetzt neu: Unsere 2-in-1-Kartuschen aus eigener Entwicklung

Diese innovative Kartusche wurde mit dem Ziel entwickelt, Funktionalität und Design noch besser miteinander zu verbinden. Das Ergebnis: ein modernes, professionelles Erscheinungsbild und spürbare Verbesserungen ...