Blog
4min. Lesezeit

Holzschäden an einer Blockhütte – Cool repariert mit BIO FLEX™ COOL

Blockhütte Holzbalken reparieren

Wie repariert man verfaultes Holz in den mittleren Balken einer Blockhütte?

Verfaultes Holz an einer gut erreichbaren Fensterecke reparieren, das ist für viele mittlerweile kein Kunststück mehr. Was aber tun, wenn sich die Holzschäden in der Mitte eines Bauteils, in diesem Fall an den Querbalken einer Blockhütte befinden?

Alles, was zu 100% aus Holz gefertigt wird und ständig der Witterung ausgesetzt ist – wie z.B. Gartenlauben, Holzpergolas, Pavillons, Gartenhäuser oder auch Carports – verfallen aufgrund der Witterungsverhältnisse mit der Zeit. Dies ist im Grunde ein natürlicher Prozess – der aber aufgehalten werden kann.

Auch sollte man den Effekt von verfaultem Holz auf die gesamte Konstruktion nicht unterschätzen. Denn die verfaulten Holzteile sind ein idealer Nährboden für Schimmelpilze und Bakterien, die dann auf andere Teile der Konstruktion übergreifen können.

Holz dauerhaft retten, gewusst wie

Vor der Herausforderung, verfaulte Holzbalken zu retten, standen die Mitarbeiter der Maler GmbH Olbernhauals sie mit der Reparatur einer Blockhütte beauftragt wurden. Bei einigen Holzbalken in der Mitte der Hütte war Feuchtigkeit eingedrungen und hatte für bedrohliche Schäden gesorgt.

Die Holzschäden an dem mittleren Balken der Blockhütte sind deutlich erkennbar

Eingedrungene Feuchtigkeit hat für bedrohliche Schäden an diesem Balken der Blockhütte gesorgt.

Zunächst dachte man, die Holzbalken müssten Stück für Stück von oben nach unten abgetragen werden, um dann die betroffenen Balken reparieren oder austauschen zu können. Das wäre eine aufwändige Angelegenheit gewesen. Es wurde eine einfachere, schnellere und kostengünstigere Art gefunden, diese Holzschäden dauerhaft zu beseitigen.

Die dauerhafte Reparatur einer Blockhütte – Schritt für Schritt

Schauen Sie selbst, wie die verfaulten Holzbalken Schritt für Schritt gerettet werden konnten:

Schritt 1: Verfaultes Holz fachmännisch entfernen

Der erste Schritt zur Reparatur verfaulten Holzes ist das Entfernen der verrotteten Teile. Die besonders großen Schadstellen an den Holzbalken werden großzügig ausgesägt.

  • Für das Auffüllen der ausgesägten Teilen werden Balkenpassstücke angefertigt.
  • Kleinere Schäden und Balken mit beginnender Holzfäule werden ausgefräst.
  • Alle umliegenden Holzteile rund um das verfaulte Holz werden gereinigt, damit keine versteckten Schäden übersehen werden.

Schritt 2: Alle Kontaktstellen mit DRY FIX® UNI vorbereiten

Alle Kontaktstellen der ausgesägten und ausgefrästen Holzbalken werden mit DRY FIX® UNI vorbehandelt. DRY FIX® UNI ist eine elastische Grundierung und sorgt für eine maximale Haftung der später zum Einsatz kommenden Holzreparaturprodukte.

Die optimale Vorbereitung des Untergrunds ist wichtig für die Langlebigkeit der durchgeführten Reparatur. Aufgrund der langen Verarbeitungszeit von 1 Stunde und der einfachen Verarbeitung mit dem Pinsel kommt hier bei der Grundierung der Schadstellen keine Eile auf.

Ein kleiner Zwischenschritt: Anmischen BIO FLEX™ COOL für die Reparatur der Blockhütte

Schritt 3: Balkenpasstücke einsetzen und Schadstellen im Holz auffüllen

Die nächsten Arbeitsschritte erfordern einiges handwerkliches Geschick, führen aber mit erstaunlich geringem Materialeinsatz zum vollen Erfolg.

Auftragen BIO FLEX™ COOL an allen  Kontaktstellen zwischen „alt“ und „neu“

Aufgetragenes BIO FLEX™ COOL am Balkenkopf des Balkenpassstückes sorgt für beste Abdichtung.

Als Holzreparaturprodukt fiel die Wahl des Teams auf BIO FLEX™ COOL, das sich insbesondere für Reparaturen bei niedrigen Temperaturen (< 10ºC) eignet.

Das glatte Abspachteln BIO FLEX™ COOL sorgt für maximale Haltbarkeit

BIO FLEX™ COOL wird hier sowohl für das Auffüllen und Abdichten der ausgefrästen Holzschäden eingesetzt, als auch an den Kontaktstellen der Balkenpassstücke.

Schritt 4: Reparierte Balken anschleifen und beschichten

Nachdem alle verfaulten Holzstellen beseitigt sind, wurde das reparierte Holz anschließend abgeschliffen. Nach dem Anstrich der gesamten Blockhütte erstrahlt diese im neuen Glanz. Ein wirklich beeindruckendes Ergebnis.

Fazit der gelungenen Rettung eines Blockhauses

Dieses tolle Projekt der Maler GmbH Olbernhau mit unserem BIO FLEX™ COOL ist ein schönes Beispiel dafür, wie man den wertvollen Rohstoff Holz so gut wie möglich erhalten und zugleich eine Menge Zeit und Geld sparen kann.

Eine gut durchdachte und geplante Reparatur von verfaultem Holz – ob wie hier im Außen- oder auch im Innenbereich – spart Zeit, Geld und Ressourcen.

Ein vollständiger Ersatz der verfaulten Holzbalken wäre dem Eigentümer teuer zu stehen gekommen! BIO FLEX™ COOL besteht zu 35% aus biobasierten Rohstoffen und ist vom TÜV Austria zertifiziert als “OK-biobased”.

Haben Sie Fragen zu unseren Produkten oder wünschen Sie technische Unterstützung bei einem Projekt? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wir sind für Sie da!

Lesen Sie auch zum Thema „Holzschäden“

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Mehr lesen?

Entdecken Sie hier die neuesten Entwicklungen, fundiertes Expertenwissen, Erfahrungsberichte von Profis und aktuelle Trends in der Holzinstandsetzung.

Aktuelle Meldungen
EASY•Q™ WIPES Reinigungstücher: Jetzt in einer noch praktischeren Verpackung

Was hat sich geändert? Durch folgende Verbesserungen ist die Nutzung unserer Reinigungstücher noch einfacher geworden: Neuer Verschluß: Wir haben die Verschlußkappe vergrößert, sodass sie sich ...

Weiterlesen
Holzfaulstellen am Fenster reparieren
Aktuelle Meldungen
Vielseitige Holzreparaturen mit 2K-Holzspachtel

Ausgebrochenes Holz reparieren Eine häufige Reparatur, mit der Schreiner konfrontiert werden, ist das Instandsetzen von Türen und Fensterrahmen nach einem Einbruch oder Vandalismus. In solchen ...

Weiterlesen
Veranstaltungen
Neue Seminartermine – jetzt auch an Remmers Standorten

Im interaktiven Praxisseminar „Holz reparieren und dauerhaft erhalten“ dreht sich alles um die wichtigsten Aspekte der Holzreparatur – in Theorie und Praxis. Sie lernen: ✔ ...

Weiterlesen